Read the English version Gilt das heute noch? Mehr als 60 Jahre nach dem Tod des berühmten Schweizer Psychiaters deutet die heutige Wissenschaft darauf hin, dass er Recht hatte, was das gute Leben angeht.
Jungs Schlussel zum “Glucklicher-Sein”
Gilt das heute noch? Mehr als 60 Jahre nach dem Tod des beruhmten Schweizer Psychiaters deutet die heutige Wissenschaft darauf hin, dass er Recht hatte, was das gute Leben angeht.
Was ist da los?
Welche Top funf Dinge machen uns glucklich? Macht und Einfluss? Geld und Ruhm? Oder gutes Aussehen und ein fitter Korper?
Letzten Monat wurde der World Happiness Report 2024 veroffentlicht. Er zeigt, dass einige Lander in Osteuropa auf der Liste weiter nach oben klettern - dank der Tatsache, dass die Zufriedenheit der unter 30-Jahrigen wachst.
Studien der Lander Rumanien, Litauen und Tschechien haben mehrere Gemeinsamkeiten gefunden. Dank der europaischen Integration haben die Menschen dort neue Moglichkeiten in den Bereichen Bildung und Wirtschaft. Sie haben Zugang zur Natur, ein gutes Gleichgewicht zwischen Job und Freizeit und viel Zeit, die sie mit Freund*innen und Familie verbringen.
Dies entspricht den funf Schlusseln zum Gluck, die der Schweizer Psychiater Carl Jung definiert hat.
Erstens: gute geistige und korperliche Gesundheit. Zweitens: starke Beziehungen zu Familie und Freund*innen. Drittens: die Fahigkeit, Schonheit in Kunst und Natur zu sehen. Viertens: ein guter Lebensstandard und eine sinnvolle Arbeit. Funftens: eine religiose oder philosophische Weltanschauung, die in schwierigen Zeiten hilft.
Viele Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Jung Recht hatte. So sind beispielsweise gute Beziehungen zu Freund*innen und Partner*innen fur das Wohlbefinden so wichtig wie Bewegung, gesunde Ernahrung und Nichtrauchen.
Einige Menschen sind jedoch der Meinung, dass in Jungs Liste einige wichtige Punkte fehlen. Die glucklichsten Lander haben zum Beispiel groSsesVertrauen zwischen verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft sowie eine gute Infrastruktur und wenig Ungleichheit.
Das Streben nach Gluck funktioniert selten. Stattdessen sollten wir nach "Glucklicher-Sein" streben, dem Gefuhl, das wir haben, wenn wir standig kleine Verbesserungen in unserem Leben vornehmen. Gluck sollte eher eine Richtung als ein Ziel sein. Auch wenn das totale Gluck unmoglich ist, ist "Glucklicher-Sein" etwas, das wir alle erreichen konnen.
Manche sagen
Ja! Die moderne Forschung uber das Gluck hat gezeigt, dass Carl Jung Recht hatte. Wir alle mussen uns auf Gesundheit, soziale Kontakte und Zeit in der Natur konzentrieren.
Mehr daruber
Andere meinen
Nein! Die glucklichsten Lander der Welt haben starke Gesellschaften mit guten sozialen Dienstleistungen und einem hohen MaSs an Vertrauen. Wenn wir glucklicher werden wollen, mussen wir die Gesellschaft gerechter machen.
der Ratschlag - advice
gelten (unregelmaSsig) - to be valid
darauf hindeuten (regelmaSsig) - to suggest
entsprechen (unregelmaSsig) - to equal
das Wohlbefinden - wellbeing
die Ungleichheit - inequality
nach etw. streben (regelmaSsig) - to strive towards sth.
die Verbesserung - improvement