Read the English version Gibt es bald einen zweiten Hitler? Der Aufstieg populistischer Staatsführer*innen in Europa und darüber hinaus zieht Vergleiche mit den 1930ern nach sich.
Despoten im Dauerrausch: Das politische Jahr 2023
Gibt es bald einen zweiten Hitler? Der Aufstieg populistischer Staatsfuhrer*innen in Europa und daruber hinaus zieht Vergleiche mit den 1930ern nach sich.
Was ist da los?
Ein Politiker mit auffallend blondem Haar steht vor einem jubelnden Publikum. Er schreit in das Mikrofon und verspricht, das Land wieder groSs zu machen.
Man denkt vielleicht an Donald Trump - aber es handelt sich um Geert Wilders aus den Niederlanden. Am 23. November gewann seine Partei die Wahlen, trotz rechtsextremer Ansichten uber Einwanderung, Islam und die Europaische Union.
Wilders ist nicht der einzige erfolgreiche Politiker mit extremen Ansichten. Viele sind der Meinung, dass Kandidat*innen wie er in Zukunft immer haufiger gewahlt werden.
Im Herbst gewannen in Argentinien Javier Milei und in der Slowakei Robert Fico die Wahlen. In der Turkei, in Indien, in Italien, in Ungarn und Russland stehen Nationalisten an der Spitze.
Diese Politiker werden als Populisten bezeichnet, weil sie behaupten, den Willen des Volkes zu vertreten. Und sie sind auf dem Vormarsch: Ein Drittel der Europaer*innen wahlt heute populistische Parteien der extremen Linken oder der extremen Rechten.
Populisten sehen alle, die nicht ihrer Meinung sind, als Feinde. Sie halten sich an der Macht, indem sie demokratische Prozesse ignorieren und religiose oder ethnische Minderheiten angreifen.
Doch bei den jungsten Wahlen in Brasilien und Polen wurden die rechtsextremen Fuhrer abgestraft. Zu Beginn des Jahres 2023 war die Zahl der regierenden Populist*innen weltweit so niedrig wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr.
Nachstes Jahr finden rund funfzig Wahlen in der ganzen Welt statt. Populist*innen werden eine wichtige Rolle spielen, auch wenn keine*r von ihnen ein zweiter Hitler sein wird.
Gibt es bald einen zweiten Hitler?
Manche sagen
Ja! Ein von drei Wahler*innen in Europa wahlt rechts- oder linksextreme Politiker. Die Geschichte zeigt, wie gefahrlich Populismus sein kann.
Andere meinen
Mehr daruber
Nein! Beangstigende Vergleiche mit der Vergangenheit bringen die Dinge nur durcheinander. In Wirklichkeit wahlen wir heute weniger Populisten als noch vor einigen Jahren.
Glossar
der Despot, die Despotin - despot
der Aufstieg - the rise
etw. nach sich ziehen (unregelmaSsig) - to entail sth.
die Ansichten (Plural) - views
etw. vertreten - to represent sth.
auf dem Vormarsch - on the rise
sich halten (unregelmaSsig) - to cling on to sth.
abstrafen (regelmaSsig) - to punish
beangstigend - alarming