Umfrage deutet auf weltweite Vertrauenskrise

Wo ist der gute Glaube hin? Die Menschen glauben nicht mehr daran, dass Institutionen das Richtige tun und dabei kompetent sein können. Das Ergebnis ist eine beispiellose Welle von Zynismus.
Letzte Woche gab es für viele wichtige Leute peinliche Nachrichten: Der Politiker, der sich auf eine Debatte vorbereitete; der Arbeiter einer Charity auf dem Weg in ein Katastrophengebiet; der Redakteur, der das Titelblatt seiner Zeitung freigab; der Geschäftsmann, der die Aktienpreise beobachtete - sie alle hatten Grund, sich zu schämen, vor allem, wenn sie Briten waren.
Eine Umfrage von Edelman verriet, dass die Öffentlichkeit Institutionen nicht für anständig und effektiv hält.
Großbritannien schnitt bei der Umfrage am zweitschlechtesten ab; nur in Russland seien die Menschen noch desillusionierter.
Es gibt viele Gründe, warum wir immer weniger Vertrauen hätten.
Manche sind technologischer Natur.
Die Zunahme von Fake News läßt uns Informationen anzweifeln, während die Anwendung von Algorithmen in Entscheidungen, die unser tägliches Leben betreffen, uns das Gefühl gibt, nicht als Menschen behandelt zu werden.
Die Globalisierung mag auch eine Rolle spielen.
Wenn man mit jemandem am anderen Ende der Welt Geschäfte macht, kann man ihn nicht so gut kennen, wie jemanden, den man täglich sieht. Wenn eine Firma ihre Fabriken immer dahin umzieht, wo die Arbeitskräfte am billigsten sind, glaubt man ihr nicht, dass sie sich um ihre Angestellten kümmert.
Wo also ist der gute Glaube hin?
Skandal oder Fake News?
Manche sagen, dass das Vertrauen wegen der vielen Skandale abnehme, in die so viele Institutionen in den letzten Jahren verwickelt waren. Die Wirtschaftskrise von 2008 wurde von dem unehrlichen und inkompetenten Verhalten der Banken ausgelöst. Britische Abgeordnete haben ihre Glaubwürdigkeit im Spesenskandal verloren; in Amerika wurde Präsident Trump wegen Amtsvergehen angeklagt.
Andere machen die Globalisierung und den Anstieg sozialer Medien dafür verantwortlich. Früher wurden Geschäfte persönlich ausgehandelt: Man wusste, dass man den anderen wiedersehen würde und dass man ihn zur Rechenschaft ziehen konnte, wenn etwas schief lief. Heute verhandeln wir mit Menschen in fernen Ländern, die wir nie kennenlernen werden.
Du Entscheidest
- Gibt es jemandem außerhalb deiner Familie, dem du vertraust?
Aktivitäten
- Describe the picture above in as much detail as you can in German.
Manche Leute Sagen
„Vertrauen geschenkt zu bekommen ist ein größeres Kompliment als geliebt zu werden.“
George MacDonald (1824-1905), schottischer Schriftsteller und DichterWas meinst Du?
F & R
- Was wissen wir?
- Die Firma Edelman startete eine Meinungsumfrage in 28 Ländern über die generelle Einstellung zu Institutionen wie Regierung, Unternehmen, Medien und NRO. In China empfanden die Menschen das meiste Vertrauen; in Großbritannien und Russland das wenigste. In Großbritannien gab es einen Skandal um die Spesen der Parlamentsabgeordneten. Präsident Trump wurde wegen Amtsvergehen angeklagt. Tausende von Menschen stornierten ihre Spenden an Oxfam aufgrund der Anschuldigen von sexuellem Fehlverhalten der Angestellten der Charity in Haiti.
- Was wissen wir nicht?
- Warum die Menschen in China ihren Institutionen so viel mehr Vertrauen schenken als die Menschen in Großbritannien oder Russland. Inwieweit der Vertrauensverlust auf Fake News und Algorithmen zurückzuführen ist oder auf Skandale. Ob die Globalisierung und der Rückgang von Religion eine Rolle spielen. Wie viele Angestellte von Oxfam sich des sexuellen Fehlverhaltens schuldig gemacht haben.
Wichtige Begriffe
- Peinliche
- Embarrassing.
- Vorbereitete
- Prepared.
- Katastrophengebiet
- Disaster zone.
- Redakteur
- Editor.
- Titelblatt
- Front page.
- Aktienpreise
- Share prices.
- Sich zu schämen
- To be ashamed.
- Öffentlichkeit
- Public.
- Anzweifeln
- Doubt.
- Umzieht
- Moves.
- Arbeitskräfte
- Labour.
- Kümmert
- Cares about.
- Gute Glaube
- Good faith.
- Wirtschaftskrise
- Economic crisis.
- Verhalten
- Behaviour.
- Glaubwürdigkeit
- Credibility.
- Spesenskandal
- Expenses scandal.
- Wegen Amtsvergehen angeklagt
- Impeached.
- Zur Rechenschaft ziehen
- To hold to account.
- Schief lief
- Went wrong.
Werde Experte
- Die SZ zeigt einen Video-Kommentar, in dem die These aufgestellt wird, dass es uns noch nie so gut ging – und dass man das feiern solle. Also mehr Vertrauen in die Zukunft bitte! (3:25)
- Die FAZ untersucht die Konsequenzen der Vertrauenskrise in Europa und wie und warum man dagegen vorgehen könne. (658 wörter)
- Die Marbacher Zeitung berichtet davon, wie die Ergebnisse der Edelman-Umfrage in Deutschland aussahen. (608 wörter)