Minneapolis: Bald eine polizeifreie Stadt?

Brauchen wir die Polizei? Nach dem Tod von George Floyd soll die Polizeibehörde in Minneapolis abgeschafft werden. Da stellt sich die Frage, ob eine Gesellschaft ohne Polizei auskommen kann.
Die Polizei abschaffen. Was für ein absurder Gedanke. Ein Slogan auf einem Protestschild von Black Lives Matter. Und nun die Realität in Minneapolis, der Stadt, in der George Floyd vor zwei Wochen in Polizeigewahrsam ums Leben kam.
Völlig überraschend hat die Stadt bestimmt, ihre Polizeibehörde aufzulösen, weil sie „die Menschen der Stadt nicht schütze“.
Die Menschheit ist lange ohne Polizei ausgekommen. Doch im 19. Jahrhundert fürchtete man sich in den wachsenden Städten vor zunehmender Kriminalität und Unruhen. Die Armee war teuer und unbeliebt, weshalb Reformer wie Robert Peel geschulte Zivilbedienstete damit beauftragte, Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten.
Peel sagte, „Die Polizei ist das Volk.“ – keine Armee. Sie arbeite mit dessen Einwilligung und wende Gewalt nur als letztes Mittel an. Erhabene Ideale, aber sie erzählen nur die halbe Wahrheit. Ihre Rolle in der Überwachung von Sklaven, dem Brechen von Streiks und der Auflösung von Demonstrationen gab ihnen den Ruf, dass ihre Aufgabe der Schutz der Mächtigen sei.
Der Polizist am Anfang des 19. Jahrhunderts war mit einem Knüppel und einer Trillerpfeife ausgestattet. Kritiker meinen, dass der heutige Polizist einem Soldaten zum Verwechseln ähnlich sei.
Schwer bewaffnet und gefährlich töten Polizisten in den USA jedes Jahr über 1,000 Menschen, von denen eine unverhältnismäßig hohe Anzahl Schwarze sind.
Wie aber würde eine polizeifreie Welt aussehen? Der Soziologe Alex Vitale meint, die Menschen müssten eine aktivere Rolle in ihren Gemeinden einnehmen. Dies geschieht bereits in vielen Städten auf der Welt, wie in Chicago, wo ehemalige Straftäter die Stadt patroullieren.
Brauchen wir die Polizei also überhaupt?
Dein Freund und Helfer
Ja. Ohne eine professionelle und haftbare Organisation, die den Menschen zum Schutz dient, sind wir kriminellen Banden und Vigilanten ausgeliefert.
Nein. Wir sollten ihre Aufgaben reduzieren und eine andere Lösung für die Probleme der Gesellschaft finden.
Du Entscheidest
- Würdest du der Polizei beitreten?
Aktivitäten
- Do you think you need a police force in your hometown? Write a short paragraph in German to explain your answer.
Manche Leute Sagen
„Eure Aufgabe ist es, uns zu beschützen. Aber wer schützt uns vor euch?“
Lawrence Parker (auch bekannt als KRS-One), US-amerikanischer Rapper und Hiphop-MusikerWas meinst Du?
F & R
- Was wissen wir?
- Moderne Polizeiarbeit beruht auf zwei Weisheiten. Thomas Hobbes behauptete, dass der Mensch von Natur aus gewalttätig und gefährlich sei, und dass er Gesetze brauche, die mit Gewalt durchgesetzt werden könnten. Jeremy Bentham glaubte, dass dies mit Wissenschaft und Vernunft umgesetzt werden könne, und zwar mit einem professionell geschulten Polizeiapparat und Strafvollzugssystem.
- Was wissen wir nicht?
- Man kann sich fragen, ob Hobbes mit seinen Gedanken zur Natur des Menschen richtig lag. Tat er das nicht, und der Mensch ist von Natur aus friedlich und gesetzestreu, brauchen wir die Polizei dann vielleicht gar nicht? Viele Anarchisten und Liberalisten würden dem zustimmen. Wenn Bentham falsch lag, dann ist die Polizei kein faires und ausgewogenes Staatswerkzeug, sondern eine parteiische Macht, die nicht alle Menschen gleich beschützt. Viele Antirassismus-Aktivisten meinen, dass dies der Fall sei.
Wichtige Begriffe
- Abschaffen
- Abolish.
- Protestschild
- Placard.
- Polizeigewahrsam
- Police custody.
- Polizeibehörde
- Police force (local).
- Jahrhundert
- Century.
- Kriminalität
- Crime.
- Unruhen
- Unrest.
- Geschulte
- Trained.
- Zivilbedienstete
- Civilian officials.
- Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten
- Maintain law and order.
- Mit dessen Einwilligung
- By consent.
- Als letztes Mittel
- As a last resort.
- Sklaven
- Slaves.
- Auflösung von Demonstrationen
- Dispersing demonstrations.
- Ruf
- Reputation.
- Knüppel
- Truncheon.
- Trillerpfeife
- Whistle.
- Zum Verwechseln ähnlich
- Almost indistinguishable.
- Unverhältnismäßig
- Disproportionate.
- Ehemalige Straftäter
- Ex-offenders.
Werde Experte
- Rassismus bei der deutschen Polizei? Auch in Deutschland kommt es leider zu rassistischer Gewalt seitens der Polizei. ARD (5:04)
- Ein interessanter Überblick über die Aufgaben der Polizei in Deutschland. Juraforum (400 Wörter)
- Die Polizei abschaffen, wie geht das? Die Tagesschau erklärt, worum es in der Debatte um die US-Polizei genau geht. (1,000 Wörter)