Gibt es bald wieder Wollmammute auf der Erde?

Wissenschaftler in Japan haben anhand der DNA eines gefrorenen Mammuts enorme Fortschritte dabei gemacht, ausgestorbene Tierarten wieder zum Leben zu erwecken. Aber ist das okay?
Vor über 12.000 Jahren durchstreiften Wollhaarmammute gewaltige arktische Landschaften. Ihre Stoßzähne alleine konnten bis zu vier Meter lang werden.
Bald könnten sie wieder auf der Erde wandeln.
Wissenschaftler der Kindai Universität in Osaka sagen, sie hätten „enorme Fortschritte dabei gemacht, Mammute wieder zum Leben zu erwecken“.
Sie entnahmen Zellen aus den Muskeln eines Mammuts namens Yuka, das nach mehr als 28.000 Jahren in Sibirien im Eis gefunden wurde.
Als sie die DNA in die Eizelle einer Maus injizierten, sahen die Forscher zu ihrem Erstaunen „Zeichen biologischer Aktivität“.
Aber die Forscher sind zurückhaltend; der nächste Schritt, so sagen sie, sei zur Phase der Zellteilung überzugehen.
Wollhaarmammute lebten während der letzten Eiszeit, bevor sie bedingt durch steigende Temperaturen, wechselndes Nahrungsangebot und Jagd durch den Menschen vor 10.000 Jahren ausstarben.
Um das Wollhaarmammut zurückzubringen, müssen die Wissenschaftler seine DNA mit der einer „Wirts“-Art vereinigen. Ein guter Kandidat dafür wäre der asiatische Elefant, sein nächster noch lebender Verwandter. Dies birgt allerdings ein eigenes Problem: der asiatische Elefant ist vom Aussterben bedroht.
Nichtsdestotrotz seien die Möglichkeiten „hocherfreulich und furchterregend“, so Beth Shapiro von der California University.
Lazarus-Rhinozerus
Sollten wir ausgestorbene Arten überhaupt zurückbringen? Ist es falsch, dass Menschen die Natur auf diese Art und Weise steuern? Und wenn mehr als 20.000 Tierarten vom Aussterben bedroht sind, sollten wir uns dann nicht auf diese konzentrieren? Wäre es nicht eine riesige Geldverschwendung?
Nicht unbedingt. Manche Forscher meinen, dass Mammute dabei helfen könnten, die Klimakrise zu stoppen. Außerdem könnte die Forschung auch bedrohten Tierarten nützen, wie etwa dem Breitmaulnashorn. Während die Naturwelt um uns herum stirbt, könnte dies genau die Lösung sein, sie wieder zum Leben zu erwecken?
Du Entscheidest
- Sollte das Wollhaarmammut wieder zurückgebracht werden?
Aktivitäten
- Write a list of 10 extinct animals, and look up their names in German.
Manche Leute Sagen
„Aussterben ist die Norm, Überleben die Ausnahme.“
Carl Sagan (1934-1996), US-amerikanischer Astronom und AutorWas meinst Du?
F & R
- Was wissen wir?
- Eine Sache ist sicher: einen echten Jurassic Park wird es so schnell nicht geben. DNA zerfällt nach einer Million Jahren, und das waren die Dinosaurier schon lange tot.
- Was wissen wir nicht?
- Ob wir jemals ein echtes Wollhaarmammut zum Leben bringen werden. Viel wahrscheinlicher ist es, dass wir einen Mischling zwischen einem Mammut und einer heutigen Elefantenart kreieren werden.
Wichtige Begriffe
- Durchstreiften
- Roamed.
- Wollhaarmammute
- Woolly mammoth.
- Gewaltige
- Vast.
- Stoßzähne
- Tusks.
- Wandeln
- Walk, wander.
- Wissenschaftler
- Scientists.
- Fortschritte
- Progress.
- Wieder zum Leben zu erwecken
- Bring back from the dead.
- Eizelle
- Egg cell.
- Injizierten
- Injected.
- Zurückhaltend
- Cautious.
- Zellteilung
- Cell division.
- Eiszeit
- Ice age.
- Jagd
- Hunt.
- Wirts
- Host.
- Birgt
- Poses, carries.
- Vom Aussterben bedroht
- Endangered (species).
- Nichtsdestotrotz
- Nevertheless.
- Geldverschwendung
- Waste of money.
- Breitmaulnashorn
- White rhinoceros.
Werde Experte
- „Russland: Die Mammuts kommen.“ Ein schöner Bericht über den Fund von Yuka. Das Erste. (5:12)
- „Was würden wir mit einem Wollhaarmammut anstellen?“ Für und Wider der synthetischen Biologie. Die Welt. (675 Wörter)
- „Wissenschaftler zeigen Gründe fürs Aussterben der letzten Mammuts.“ Waren die Menschen schuld oder nicht? Augsburger Allgemeine. (475 Wörter)