Frankreich in Angst vor weiterem Terror

Ist die Beleidigungsfreiheit ein Grundrecht? Frankreichs schlimmster Terrorangriff liegt fünf Jahre zurück, und Themen wie Gotteslästerung und Glaubenstoleranz rufen erneut Spannungen hervor.
Vor fünf Jahren feuerten drei Männer mitten in einem Konzert im Pariser Bataclan-Theater mit Maschinengewehren um sich.
In der Nacht gab es fünf weitere Angriffe in der Stadt, u. a. ein Selbstmordattentat. Insgesamt wurden 130 Menschen getötet.
Die Terrorgruppe IS bekannte sich zu der Anschlagsserie, die im Januar mit dem Angriff auf Charlie Hebdo begonnen hatte. Zwölf Angestellte wurden ermordet, weil die Zeitschrift Karikaturen des Propheten Mohammed veröffentlicht hatte.
Dieses Jahr druckte Charlie Hebdo die Bilder erneut ab, als der Prozess um die 14 Männer begann, denen die Planung des Angriffs vorgeworfen wird.
In Frankreich ist die Diskussion um die Beleidigungsfreiheit neu entflammt.
Im Oktober wurde der Lehrer Samuel Paty von einem islamistischen Terroristen ermordet. Paty hatte siner Klasse die Karikaturen im Rahmen einer Diskussion um Redefreiheit gezeigt.
In seiner Ehrung Patys bekräftigte der französische Präsident Emmanuel Macron seine Verpflichtung an das Prinzip der Laizität.
Dieser neue Zyklus von Gewalt erinnert an die Angriffe auf Charlie Hebdo 2015 und an die Reaktion auf die dänischen Karikaturen des Propheten Mohammed 2005.
Manche sehen die Verteidigung der Beleidigungsfreiheit als oberste Priorität.
Andere sehen das anders. Sie meinen, dass die Gleichsetzung solcher Karikaturen mit den weltlichen Werten Frankreichs es für diejenigen, die sich angegriffen fühlen, schwieriger mache, sich in der Republik zugehörig zu fühlen. So würde man von Moslems erwarten, dass sie Beleidigung tolerierten, ohne dass man ihnen Toleranz entgegenbrächte.
Ist die Beleidigungsfreiheit ein Grundrecht?
Keine Sünde
Ja. Würde man beleidigende Rede kontrollieren, würde man den sich beleidigt Fühlenden die Macht zur Zensur erteilen.
Nein. Beleidigende Rede kann für die Betroffenen entwürdigend sein. Hassrede ist untragbar. Einwände, dass bestimmte Leute nicht in ein Land gehörten, sorgten für eine Atmosphäre, in der diese ihre Meinungen nicht als Gleichgestellte äußern könnten.
Du Entscheidest
- Wenn ich so laut über dich hinwegrede, dass man dich nicht mehr hören kann, ist das dann eine Verletzung deiner Redefreiheit oder ein Ausdruck meiner?
Aktivitäten
- Write a paragraph or two, in German, about how you would feel and react, and why, if your school magazine published an offensive cartoon of you.
Manche Leute Sagen
„Meinungen haben auf unserem kleinen Planeten mehr Schaden verursacht als die Pest oder Erdbeben.“
Voltaire (1694–1778), französischer PhilosophWas meinst Du?
F & R
- Was wissen wir?
- Es gilt als allgemein anerkannt, dass die Redefreiheit ein demokratisches Grundrecht ist. Der altathenische Begriff für Redefreiheit „Isegoria“, verankerte das Recht, öffentliche Reden zu halten, als einen Grundbestandteil der Demokratie. Die Amerikanische Revolution machte die Redefreiheit zum ersten Recht in ihrer „Bill of Rights“. Das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit ist im Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgelegt. Das gegenseitige Prüfen von Meinungen untermauert die meisten liberalen Ansichten einer funktionierenden Demokratie.
- Was wissen wir nicht?
- Eine wichtige Debatte dreht sich darum, ob manches Reden die Teilnahme anderer an der Demokatie behindert. In Athen verurteilte Aristoteles diejenigen, die „Böses sagten“, und diese Verurteilung hallt noch immer wider. In manchen Ländern gibt es Gesetze gegen „Hassrede“, und eine UNO-Resolution von 2006 hat die „Diffamierung von Religionen“ kritisiert. Die britische Regierung hat vor Kurzem erklärt, dass das Lehren von gewissen rassistischen Standpunkten illegal ist. Viele Menschen befürworten gewisse Einschränkungen der Redefreiheit, aber die wenigsten können sich darauf einigen, wie diese Einschränkungen aussehen sollen.
Wichtige Begriffe
- Feuerten
- opened fire
- Maschinengewehren
- machine guns
- U. a.
- (unter anderem:) including
- Selbstmordattentat
- suicide attack
- Bekannte
- took responsibility
- Anschlagsserie
- series of attacks
- Veröffentlicht
- published
- Prozess
- trial
- Vorgeworfen
- accused
- Beleidigungsfreiheit
- freedom to offend
- Neu entflammt
- seen a revival
- Im Rahmen
- within the frame of
- Bekräftigte
- affirmed
- Verpflichtung
- commitment
- Laizität
- secularity (neutrality of the state in religious matters)
- Verteidigung
- defense
- Grundrecht
- essential law
- Zensur
- censorship
- Entwürdigend
- degrading
Werde Experte
- Eine sehr anschauliche Übersicht darüber, was Meinungsfreiheit eigentlich ist, woher sie kommt, und warum sie so wichtig ist. ARD Mediathek (14:15)
- Das RND versucht die Frage zu beanworten, warum es ausgerechnet in Frankreich immer wieder so viele Anschläge gibt. (564 Wörter)
- Die Frankfurter Allgemeine untersucht in einem ausführlichen und interessanten Artikel, wie weit die Meinungsfreiheit gehen darf und wo ihre Grenzen liegen. (1,150 Wörter)