Arktis in Flammen: Temperaturrekord gebrochen

Steht uns das Ende der Welt bevor? Oder ein Neuanfang? Die Hitzewelle in Sibirien zeigt, dass die Klimakrise alarmierender ist als je zuvor – aber manche sehen in diesem Moment eine Chance.
Neben einem ehemals zugefrorenem See am nördlichen Polarkreis schlängelt sich ein Alligator durch die üppige Vegetation in einen tropischen Tümpel. In den Wipfeln der Palmen rufen Papageien einander zu, und die Luft ist erfüllt vom Geschrei der Brüllaffen. Ein Faultier hängt zwischen Lianen an einem Ast. Eine Wasserschildkröte schwimmt, wo früher Wölfe über das ewige Eis zogen.
So könnte laut einiger Forscher die kälteste Region der Erde in 200 Jahren aussehen, wenn wir die Klimakrise nicht stoppen. Neueste Daten aus Sibirien scheinen ihre Befürchtungen zu bestätigen. Letzte Woche wurde in Werchojansk die höchste Temperatur gemessen, die in der Arktis je registriert wurde: 38 ℃.
Die Forscher führen an, dass der hohe Verbrauch fossiler Brennstoffe die CO2-Werte in der Atmosphäre so hoch treiben könne, wie sie es zuletzt in Dinosaurierzeiten waren.
Aber eine Krise ist auch eine Chance, wie Papst Franziskus jetzt geschrieben hat: „Wir müssen unsere Produktion und unseren Konsum einschränken und lernen, die Natur zu verstehen und in Betracht zu ziehen […] Ich sehe erste Zeichen einer humaneren Wirtschaft. Dies ist der Augenblick, den entscheidenden Schritt zu tun.“
Stehen wir vor dem Ende der Welt? Oder einem Neuanfang?
Krisenmanagement
Vor dem Ende, meinen Pessimisten. Mit dem Schmelzen der Eiskappen wird das darunter liegende Gelände freigelegt, und die Menschen werden einfach mehr Bodenschätze zum Abbau haben. Der Anstieg des Meeresspiegels wird eine wachsende Weltbevölkerung auf noch engeren Raum zusammentreiben, was den Ausbruch von tödlichen Krankheiten nur wahrscheinlicher macht. Wir sind in einem Teufelskreis gefangen.
Vor einem Neuanfang, kontern die Optimisten. Der Mensch kann sich bestens an Notlagen anpassen. Was diese Pandemie wirklich kennzeichnet ist die unglaubliche Kooperation, die wunderhafte Wissenschaft und die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts. Wenn wir die Klimakrise ähnlich angehen, dann haben wir jede Chance, sie zu bewältigen.
Du Entscheidest
- Braucht es mehr Mut, auf das Beste zu hoffen oder das Schlimmste zu fürchten?
Aktivitäten
- Imagine what your hometown might look like in 200 years if the scientists are right. Would it be under water? Where and how would people live? Write a couple of paragraphs in German describing what life would be like.
Manche Leute Sagen
„Zeiten der Krise […] sind nicht nur vorhersehbar, sondern auch wünschenswert. Sie bedeuten Wachstum. Einen neuen Schritt zu machen, ein neues Wort zu sprechen, davor haben die Menschen am meisten Angst.“
Fjodor Dostojewski (1821–1881), russischer SchriftstellerWas meinst Du?
F & R
- Was wissen wir?
- Während des Zweiten Weltkriegs beauftragte die britische Koalitionsregierung unter der Führung von Winston Churchill und Clement Attlee den Wirtschaftler William Beveridge damit, eine Studie durchzuführen, wie das Land sich nach dem Krieg wieder erholen könnte. Beveridge identifizierte fünf Probleme, die gleichzeitig angegangen werden müssten: Not, Unwissenheit, Untätigkeit, Wohnungselend und Krankheit. Da seine Befunde die Unterstützung von den Konservativen und von Labour hatten, boten sie in den folgenden 30 Jahren die Grundlage für Sozialreform, unabhängig davon, welche Partei an der Macht war.
- Was wissen wir nicht?
- Ob ein ähnlicher Konsens in dieser Krise erzielt werden kann. Der Historiker Peter Hennessy hat fünf andere Prioritäten vorgeschlagen: Sozialfürsorge, sozialer Wohnungsbau, Fachausbildung, Klimawechsel und die Vorbereitung auf künstliche Intelligenz. Die Pandemie, so meint er, hat unser Pflichtgefühl füreinander derart geschärft, wie wir es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt haben: „Die Zeit Anfang der 2020er Jahre könnte sich als eine der kreativsten und produktivsten Phasen der Geschichte herausstellen.“
Wichtige Begriffe
- Ehemals zugefrorenem
- Once-frozen.
- Nördlichen Polarkreis
- Arctic Circle.
- üppige
- Lush.
- Tümpel
- Swampy pond.
- Wipfeln
- Tree tops.
- Brüllaffen
- Howler monkeys.
- Faultier
- Sloth.
- Lianen
- Vines.
- Wasserschildkröte
- Turtle.
- Befürchtungen
- Fears.
- Fossiler Brennstoffe
- Fossil fuels.
- Dinosaurierzeiten
- When dinosaurs walked the earth.
- Konsum einschränken
- Reduce consumption.
- In Betracht zu ziehen
- Contemplate.
- Entscheidenden Schritt
- Decisive step.
- Schmelzen der Eiskappen
- Melting of the ice caps.
- Bodenschätze zum Abbau
- Natural resources for exploitation.
- Meeresspiegels
- Sea levels.
- Teufelskreis
- Vicious cycle.
- Natürlichen Gleichgewichts
- Natural balance.
Werde Experte
- Ein erschreckender Bericht über die Gefahren, die im Auftauen des Permafrosts in Sibirien liegen. DW (6:11)
- Ein interessanter Artikel über die extremen Temperaturen in Sibirien. Stern (403 Wörter)
- Ein faszinierender Bericht im Focus, der anführt, dass das Coronavirus nicht der Auslöser der Krise ist, sondern eher der Tropfen, der das Fass der verschiedenen Krisen der Welt zum Überlaufen brachte. (1,015 Wörter)