Ist unsere Spezies wirklich etwas Besonderes? Wir Menschen haben uns lange Zeit als vom Tierreich losgelöst betrachtet. Doch neue Erkenntnisse über unsere engsten Verwandten zwingen uns zum Umdenken.
Brandstifter, Baumeister: willkommen bei den Neandertalern
Ist unsere Spezies wirklich etwas Besonderes? Wir Menschen haben uns lange Zeit als vom Tierreich losgelost betrachtet. Doch neue Erkenntnisse uber unsere engsten Verwandten zwingen uns zum Umdenken.
Bis Anfang der 1990er Jahre war den meisten Bewohnern des Aveyron-Tals in Frankreich die Bruniquel-Hohle unbekannt. Es brauchte einen Jugendlichen, der drei Jahre lang Schutt wegraumte, um sie zu freizulegen.
Jene Mitglieder des ortlichen Hohlenvereins, die schmal genug waren, um diese Hohle zu erforschen, stieSsen darin auf eine groSse Kammer. Sie fanden mehrere Stalagmiten, die absichtlich zerbrochen und zu Ringen und Hugeln angeordnet worden waren.
Damals schatzte ein Archaologe, dass sie 47.600 Jahre alt waren - alter als jede bekannte Hohlenmalerei. Doch nun hat ein Expertenteam ihr tatsachliches Alter ermittelt: rund 176 500 Jahre.
Heute wissen die Archaologen, dass die Gebilde keineswegs vom modernen Menschen, dem Homo sapiens, erschaffen worden waren. Stattdessen wurden sie von einer ganz anderen Spezies angefertigt: den Neandertalern.
Neandertaler sind die nachsten, wenn auch ausgestorbenen, Verwandten des modernen Menschen. Sie suchten oft in Hohlen Schutz vor dem eiszeitlichen Wetter, bevor sie vor etwa 40.000 Jahren ausstarben. Ihr Name weckt meist die Vorstellung von primitiven Wilden. Doch in den letzten Jahren hat sich ihr Ruf gewandelt.
Wissenschaftler haben die Annahme widerlegt, dass sie ausstarben, weil es ihnen an Intelligenz fehlte. Heute weiSs man, dass sie Feuer benutzten, Werkzeuge herstellten, Kunst schufen, sich um Kranke kummerten und ihre Toten bestatteten. Und der Fund in der Bruniquel-Hohle deutet darauf hin, dass sie Baumeister waren, die zusammenarbeiteten und vielleicht sogar soziale Rituale pflegten.
Es scheint, dass unsere engsten Vettern intelligenter waren, als wir dachten. Wahrend Wissenschaftler fruher davon ausgingen, dass der moderne Mensch kaum Kontakt zu anderen menschlichen Spezies hatte, besteht heute die Annahme, dass der Neandertaler dem Homo sapiens tatsachlich wichtige Fahigkeiten wie die Hohlenmalerei beigebracht hat.
Fur einige ist dies der Beweis: Die Menschheit muss ihr Selbstverstandnis und ihren Platz in der Welt grundlegend uberdenken.
<h5 class="eplus-xeNXsT has-normal-font-size eplus-wrapper">Ist unsere Spezies wirklich etwas Besonderes?</h5>
Ja: Wahrend andere Arten leben, um zu uberleben, sind wir moralische, emotionale Wesen, die zu kalkulierten Handlungen im Guten wie im Bosen fahig sind. Unsere uberlegenen sozialen Fahigkeiten und unser naturlicher Drang zur Zusammenarbeit sind von klein auf ausgepragt.
Nein: Je mehr wir herausfinden, desto mehr Ähnlichkeiten finden wir zwischen Tieren und Menschen. Schimpansen benutzen Werkzeuge, lachen, zeigen ihre Gefuhle und haben ein Verstandnis fur Fairness, Empathie und Selbstlosigkeit.
Oder... Neandertaler waren nicht die Bestien, fur die wir sie einst hielten. Aber die Menschen sind viel weiter entwickelt als unsere engsten lebenden Verwandten, die Schimpansen. In der Welt von heute sind wir einzigartig.
Brandstifter - fire starter
Baumeister - builder
losgelost - separate
Hohle - cave
Erkenntnis - realisation
schmal - slim
auf etwas stoSsen - to find sth.
Hohlenmalerei - cave painting
Ruf - reputation
Vetter - cousin
von etwas ausgehen - to assume
Annahme - assumption
Fahigkeit - skills
Selbstverstandnis - the understanding of oneself
uberleben - to survive
uberlegen - superior
Drang - urge